![]() Der Sommer ist vorbei und es wird kalt und ungemütlich im Garten. Aber das sollte den eingefleischten Gärtler nicht schrecken. Man möchte es ja warm und gemütlich haben. Warum nicht einen Wintergarten selber bauen. Gut. Zugegeben. Es ist nicht ganz einfach aber mit viel Ehrgeiz durchaus zu schaffen. Ein Wintergarten ist der Traum vieler Hausbesitzer, denn es gibt wohl kaum etwas Schöneres, als bei Schneetreiben in eine Decke gekuschelt im eigenen Wintergarten zu sitzen. Sie möchten sich auch endlich den Traum eines eigenen Wintergartens erfüllen und sind erpicht darauf als talentierter und überaus engagierter Hobby-Handwerker alles wirklich von Grund auf selber bauen zu wollen? Handwerkliche Voraussetzungen Hobby-Handwerker können viel selbst machen, dennoch fehlt ihnen vielleicht in einigen Bereichen dann doch das nötige Know-how. Denn ein Gartenhaus besteht idealerweise nicht nur aus einem Gerüst und Fenstern. Planung ist das A und O Ein Wintergarten verschönert den morgendlichen Kaffee sogar bei prasselndem Regen oder Schneegestöber und ist somit eine erstrebenswerte Erweiterung des
Eigenheims. Wenn Sie sich jedoch dazu entschließen, Ihren Wintergarten komplett ohne Hilfe zu bauen, müssen Sie im Vorfeld einige wichtige Punkte beachten. Denn der Eigenbau kann
nur mit einer guten Planung und Organisation reibungslos verlaufen. Wohn- oder Kaltwintergarten Gleich zu Anfang sollten Sie sich die Frage stellen, für welchen Zweck und zu welcher Jahreszeit Sie Ihren Wintergarten gerne nutzen möchten. Denn hier wird zwischen zwei Arten unterschieden, die gewisse Vor- und Nachteile mit sich bringen. Kaltwintergarten Wie der Name schon verrät, ist diese Art des Wintergartens unbeheizt und auch nicht isoliert. Da keine Heizung installiert wird, sinken die Kosten für den Bau und die Benutzung dieses Wintergartens. Jedoch können sich so auch leichter Schimmel und Kondenswasser bilden. Des Weiteren ist dieser Wintergarten nicht ganzjährig als Aufenthalts- oder Wohnraum geeignet. Dennoch können Sie ihn in der kalten Jahreszeit als Überwinterungsmöglichkeit für Ihre Pflanzen nutzen, auch wenn Sie im Winter selber auf einen warmen und gemütlichen Abend im Wintergarten verzichten müssen. Wohnwintergarten Ein sogenannter warmer oder Wohnwintergarten eignet sich das ganze Jahr über als zusätzlicher Wohnraum, da er konstant auf mindestens 19 Grad Celsius erwärmt wird und somit auch gut isoliert sein sollte. Hier können Sie sich eine Wohlfühloase schaffen, die bei jeder Jahreszeit zum Entspannen einlädt. |
|
Kalkulation |
![]() Daher lohnt sich das selber machen. Leider gibt es für meine Konstruktion keinen Bausatz. Es liegt also an Ihrem Geschick, aus den Rohmaterialien etwas zu zaubern. Geben Sie sich nicht der Hoffnung hin, dass alles gleich auf Anhieb klappt. Sie werden viele Fehler machen. M acht aber nichts. Meine Konstruktion kann man leicht wieder auseinander nehmen. Vorausgesetzt, Sie haben die Fugen noch nicht mit Silikon zugemacht. Links sehen Sie, wie meine Kalkulation aussieht. Da es nicht alle Materialien im stationären Einzelhandel gibt, empfehle ich den Kauf im Internet. Dort finden Sie reichhaltige Auswahl. Lassen Sie sich von Frachtkosten von über 50,00 Euro nicht abschrecken. Es lohnt sich trotzdem. |
Montageanleitung |
Natürlich besorgen Sie sich zuerst das Material, das Sie benötigen. Zuerst messen Sie genau die Höhe aus. Geben Sie
Acht, dass die Höhe überall gleich hoch sein muss. Wenn Sie das Maß genommen haben, z. B. 2,20 Meter, ziehen Sie 1,5 cm ab. Das sind die Außenmaße der Alu-Türen. Nehmen Sie zuerst die Alu-Randleisten A und schneiden Sie mit der Eisensäge auf Maß. Dann schneiden Sie die Folien mit einerSchere auf Maß. Achten Sie darauf, daß das Folienende etwa 4 mm vom Profilende zurücksteht. Beispiel: Alu-Länge ist 2,00 Meter. Dass muss die Folie 1992 mm lang sein. Fädeln Sie zuerst die Seitenteile über die Folienränder und zentrieren Sie. Dann drücken Sie das Dichtband in die Fuge. Sollte das nicht ohne weiteres gehen, legen Sie ihn für einige Minuten in heißes Wasser. Überstehendes Dichtband schneiden Sie mit einem Cuttermesser ab. So. Nun haben Sie den ersten Schritt geschafft. Nun nehmen Sie die Maße zwischen den Außenprofilen und sägen sich die Teile zurecht. Auch diese Teile verfestigen Sie mit dem Dichtband. Nun ist der Außenrahmen soweit fertig. Aber wir brauchen noch eine Stabilisation. Dazu nehmen wir das Außenmaß der Türbreite und längen das Alu-U-Profil B ab. Mit einem Hammer klopfen wir vorsichtig die Horizontalleiste und die Vertikalleiste zusammen und haben schon unser erstes Türprofil. Nun müssen wir nur noch die Stoße mit dem Alukleber verkleben. Fertig. Nun folgen Schritt für Schritt die nächsten Türen. Wenn nun alle Maße stimmen und keine Änderungen vorgenommen werden müssen. kleben Sie das Kreppband vor die Stöße mit dem Dichtungsband. Nehmen Sie die Silikonspritze und spritzen Sie das Silikon vorsichtig in die Fugen. Danach sofort das Kreppband abziehen, damit es nicht mit dem Band verklebt. Nun lassen wir das Alles etwa einen Tag trocknen. Jetzt kommt die Führung der Türen: Dazu messen wir die Breite, über die die Türen verteilt werden sollen und schneiden die Alu-U-Profile C mit der Eisensäge auf Maß. Sollten Sie über die gesamte Länge kein einzelnes Stück haben, müssen Sie es anlängen. Bei drei Türen, wie bei mit, sind ZWEI Führungsschienen nötig, da wir das erste Element statisch nutzen. Das spart Geld. Das feststehende, erst Element können wir ohne Weiteres bereits fest mit Silikon fixieren. Dann kleben Sie die Schienen mit einen Alukleber zusammen und pressen sie mit Schraubzwingen fest. Wenn das nach ca. 24 Stunden ausgehärtet ist, kleben Sie die Schienen mit Silikon am Boden fest. Dann fertigen Sie die obere Führung. Dazu gehen Sie vor, wie für die unteren Schienen. Nur: Da die Türen eine feste Länge haben, können wir sie nicht mehr in die Führung einfädeln, wenn das obere Element bereits festgeklebt ist. Also müssen wir zuerst die Schienen in die untere Führung einsetzen und die obere Führung zunächst auf die Türen auflegen. Dann legen wir Distanzstücke mit einer Höhe von 0,5 cm auf den oberen Türrand und fixieren den Spalt zwischen Decke und Führungsschiene mit Silikon. Bis der fest ist, müssen Sie etwa 24 Stunden warten. Geben Sie Acht, damit alles im Wasser steht. Dazu benutzen Sie eine Wasserwaage. Eigentlich schon fertig. Damit Sie die Türen problemlos auf und zu machen können, befestigen Sie einen Türgriff. Was für einen Sie verwenden wollen, bleibt Ihrem Geschmack überlassen. Wenn Sie fertig sind, werden Sie feststellen, daß zwischen dem stehenden Element und der mittleren Tür ein Spalt entstanden ist. Den verschließen wir mit einem selbstklebenden Dichtband, das wir einfach aufkleben. |
Materialbedarf |
Sortieren | 2. Spalte | 3. Spalte | 4. Spalte |
---|---|---|---|
Alu U-Profile A | Für die Ummantelung der Folien benötigen Sie eine Alu-U-Schiene. Die Breiten-Maße: 2mm-6mm-2mm Die Höhen-Maße: 2mm - 20mm ![]() |
![]() |
Kaufen bei IhrName.de lfm ca. 5,00 € |
Alu U-Profile B | Für die Stabilisierung der Konstruktion benötigen Sie eine Alu-U-Schiene. Die Breiten-Maße: 1mm Alu-8mm-1mm Alu Die Höhen-Maße: 1mm Alu - 10mm Höhe ![]() |
![]() |
Kaufen bei IhrName.de 2M ca. 8,00 € |
Alu U-Profile C | Für die Führung der Türen benötigen Sie eine Alu-U-Schiene. Die Breiten-Maße: 1mm-10mm-1mm Die Höhen-Maße: 1mm - 15mm ![]() |
![]() |
Kaufen bei IhrName.de 2 M ca. 12,00 € |
Verglasungsfolie | Acryl, Kunst- oder Plexiglas ist schweineteuer. Ich habe mich für eine 2 mm starke, durchsichtige, leicht flexible
Folie entschieden. Sie ist hitze- und kältebeständig. ![]() |
![]() |
Kaufen bei IhrName.de lfm ca. 11,00 € |
Aquaschlauch | Unser Alu-U-Profil hat das Innenmaß von 6 mm. Die Folie ist 2 mm stark. Zur Fixierung der Folie im
Profil habe ich einen Aquaschlauch mit dem Außenmaß von 4 mm verwendet. Das
klemmt wunderbar. ![]() |
![]() |
Kaufen bei IhrName.de lfm ca. 0,70 € |
Hammer | Mit der Arbeitsschere schneiden Sie die Folien auf ihre von Ihnen vorher festgelegten Lände und
Breite. Sie sollte gut schneiden und sehr stabil sein. ![]() |
![]() |
Kaufen bei IhrName.de ca. 38,00 € |
Schere | Mit der Arbeitsschere schneiden Sie die Folien auf ihre von Ihnen vorher festgelegten Lände und
Breite. Sie sollte gut schneiden und sehr stabil sein. ![]() |
![]() |
Kaufen bei IhrName.de ca. 35,00 € |
Eisensäge | Sie müssen die Alu-Profile auf Länge absägen. Dazu verwenden Sie eine Eisensäge. Nehmen Sie
eine Gute Qualität und denken Sie an ein Ersatzsägeblatt. ![]() |
![]() |
Kaufen bei IhrName.de ca. 22,00 € |
Teppichmesser | Mit dem Cuttermesser erreichen Sie Stellen, an die Sie mit der Schere nicht hinkommen. Denken Sie an
Ersatzklingen. ![]() |
![]() |
Kaufen bei IhrName.de ca. 12,00 € |
Türgriff | Damit Sie die Türen problemlos auf und zu machen können, empfiehlt sich ein geeigneter Türgriff.
![]() |
![]() |
Kaufen bei IhrName.de ca. 5,00 € |
Alukleber | Mit dem Spezialkleber verkleben Sie die Alu-Profile miteinander. Wichtig, damit das Ganze auch
zusammenhält. ![]() |
![]() |
Kaufen bei IhrName.de ca. 8,00 € |
Kreppband | Das Klebeband kleben Sie um die Öffnungen in den U-Profilen, damit Sie die Folie beim
"Silikonspritzen" nicht verschmutzen. Nach dem Spritzen bitte sofort abziehen,
damit das Silikon nicht mit dem Band verklebt. ![]() |
![]() |
Kaufen bei IhrName.de Rolle ca. 8,00 € |
Silikonspritze | Die benötigen Sie, um das Silikon in die Fugen einzuspritzen. Ein nützliches Gerät, das man für alle
mögliche Arbeiten verwenden kann. ![]() |
![]() |
Kaufen bei IhrName.de ca. 18,00 € |
Silikon | Mit dem transparenten Silikon verschließen Sie zum Einen die Fugen in den U-Profilen und zum Anderen
die Abstände an den Horizontalprofilen, oben und unten. ![]() |
![]() |
Kaufen bei IhrName.de Tube ca. 3,00 € |
Wasserwaage | Eine Wasserwaage gehört einfach in jeden Haushalt. Ob Sie Ihren Kühlschrank aufstellen oder Ihren
Schrank auf bauen wollen. Es muß einfach gerade sein. ![]() |
![]() |
Kaufen bei IhrName.de ca. 30,00 € |
Quellband | Da die Türen etwas auseinander stehen, entsteht bei der mittleren Tür zum stehenden Element ein
Spalt. Um den zu schließen, verwenden wir ein selbstklebendes Dichtungsquellband, das sich beim aufkleben auf bis zu 3 cm ausdehnt.
![]() |
![]() |
Kaufen bei IhrName.de ca. 75,00 € |
Heizstrahler | Dieser kleine 12 Volt Heizstrahler mit 400 Watt beheizt den gesamten Wintergarten mit einer Fläche von
ca. 2,5 x 3,00 Meter. Natürlich mit Solarstrom. ![]() |
![]() |
Kaufen bei IhrName.de ca. 75,00 € |
|