![]() Das Wort Keltern stammt vom Lateinischen calcare, das heißt «mit den Füssen treten». Unter «Keltern von Wein» wird aber auch die Weinherstellung im allgemeinen verstanden.
Das Obst im Garten ist reif. Aber wohin mit den vielen Äpfeln? Das Ziel kann nur heißen: Wein herstellen oder wegschmeißen.
Entstielen Der erste Arbeitsgang beim Keltern besteht im sogenannten Entrappen oder Abbeeren der Trauben, das heißt dem Entfernen der Stiele, auch Rappen oder Kämme genannt. Die Stiele enthalten besonders viel Gerbstoff, der sich im späteren Wein unangenehm bemerkbar machen würde. Wein mit zuviel Gerbstoffgehalt schmeckt hart und bitter und hinterlässt ein trockenes Gefühl im Mund.
Maischen Der nächste Arbeitsgang beim Keltern ist das Mahlen der Trauben. Das Ergebnis, ein Brei aus Fruchtfleisch und Kernen, nennt man Maische. In diesem Stadium trennen sich die Wege zwischen Rot- und Weißwein-Herstellung. Die Maische der weißen Trauben wird sofort abgepresst. Die Gärung der Weißweine erfolgt im Fass. Bei Rotweinen ist dagegen die Gärung der Maische unbedingt nötig. Denn während dieses Vorgangs wird der rote Farbstoff aus den Beerenschalen gelöst. Durch sie wird der Rotwein rot, und der Rosé rosarot. Die Farbintensität des Weines hängt von der Traubensorte und von der Länge der Maischengärung ab.
Keltern Beim Keltern wird der Most von den festen Bestandteilen der Maische getrennt. In diesem Schritt ist die Gefahr der Oxidation gross. Der Pressvorgang soll rasch ablaufen, eine maximale Ausbeute garantieren, jedoch den Most wenig negativ mit Gerb- und Trubstoffen beeinflussen. Das Keltern muss so geschehen, dass Gerb- und Farbstoffe aus den Beerenhäuten, Kernen und Kämmen nur in geringsten Mengen in den Most gelangen. Zudem soll während dem Keltern möglichst jede schädliche Oxidation der Maische oder des Mostes verhindert werden. Während früher mit sehr hohem Druck gekeltert wurde, reicht mit den heutigen Pressen ein Druck von 2 bis 6 bar aus.
Gären Die Gärung ist der Schritt der Weinherstellung, der den zuckerhaltigen Traubensaft chemisch verändert. Der Prozess wird durch Hefen in Gang gesetzt. Sie wandeln den in Trauben enthaltenen Zucker in Alkohol und Kohlendioxid um. Wie die Gärung verläuft, hängt von natürlichen Faktoren, wie der Traubensorte und dem Reifegut der Trauben (also dem Zuckergehalt), ab. In vielen Ländern überlässt man diesen Vorgang nicht mehr den von Natur aus vorhandenen, auf den Beerenschalen sitzenden Hefen, sondern man setzt Reinzuchthefen zu, um den Verlauf optimal zu gestalten. Nach der Gärung erfolgt die sehr unterschiedlich lange und individuelle Reifung in Stahltanks, großen Holzfässern oder Barriques - je nach Art des Weines. |
Wein selber machen |
Es gibt 2 zwei
Möglichkeiten, wie man Wein herstellen kann. 1. Bei der Saftgärung werden die Weintrauben gepresst und der gewonnene Saft wird dann vergoren. Hierbei nimmt der spätere Wein eine hellere Farbe an, jedoch ist er nicht so aromatisch wie bei der Maischegärung, weil viele Inhaltsstoffe, welche im Fruchtfleisch enthalten sind, sich erst bei einer Maischegärung vollkommen lösen können. Bei der Herstellung von Weißwein wird eine Saftgärung durchgeführt, bei der Rotweinherstellung eine Maischegärung. Für eine Saftgärung ist eine ordentliche Saftpresse zu empfehlen. 2. Bei der Maischegärung werden die Früchte als Ganzes zerdrückt und verarbeitet, sodass sich ein zähflüssiger Fruchtbrei ergibt. Der Wein wird dadurch intensiver, aromatischer und bekommt eine andere Färbung. Bei vielen Obstsorten ist aufgrund ihres niedrigen Saftgehaltes eine Maischegärung dringend zu empfehlen. Apfelwein: Um Apfelwein selber zu machen, brauchen Sie frischen Apfelsaft. Am besten eignet sich dafür eine Mischung an verschiedenen Apfelsorten. So schmeckt der Apfelwein später weder besonders süß, noch besonders sauer. Zutaten Apfelwein: Um circa vier Liter Apfelwein herzustellen benötigen Sie folgende Zutaten: 10 kg Äpfel deiner Wahl 500 g Zucker 1 g Weinhefe Zubereitung Apfelwein: Waschen Sie die Äpfel gründlich, entfernenSie Stiele, Gehäuse und Kerne, lassen aber die Schale dran. Schneiden Sie die Äpfel in grobe Stücke. Pressen Sie sie nun mit der Weinpresse aus. Danach wringe Sie den Matsch mit Hilfe des Mulltuchs aus. Nun können Sie loslegen. Für die Gärung des Apfelweins benötigen Sie zudem einen Gärbehälter mit Gärverschluss und einen langen Löffel. Stellen Sie sicher, dass der Gärbehälter nicht verunreinigt ist, denn das kann den Gärprozess und die Qualität beeinflussen. Achten Sie darauf, dass ungefähr zehn Prozent des Gefäßes frei bleiben, damit der Gärschaum Platz hat. Geben Sie nun den Zucker hinzu und rühren das Ganze mit einem sterilen Löffel gut um. Dann rühren Sie die Weinhefe mit etwas warmem Wasser an. Füllen Sie die Hefe nun mit in das Gärgefäß und verschließen Sie das Gefäß mit dem Gärverschluss, sodass keine Luft mehr hineinkommt. Dann stellen Sie das Gärgefäß mitsamt des Apfelsaftes in einen kühlen Raum. Die Temperatur sollte 21 Grad nicht überschreiten. Lassen Sie das Gefäß nun ungefähr vier Wochen lang stehen und den Wein gären. Wenn sich in dem Gärröhrchen keine Bläschen mehr bilden, ist der Apfelwein fertig. Achte darauf, dass nichts von dem trüben Grund hineingelangt. Nun können Sie den Apfelwein in ein Faß, Korbflasche oder Weinflasche umfüllen. Traubenwein: Verlese die Trauben und putze sie. Gehen Sie dabei sehr gründlich vor, damit keine schlechten Trauben den Wein verderben. Lassen Sie die Trauben nicht mit Metall in Kontakt kommen, da es den Geschmack verändern kann. Wenn Sie nun denZucker schrittweise hinzugeben, dann entsteht am Ende etwas mehr Alkohol, weil die Hefe effizienter arbeiten kann. Einfacher ist es jedoch, gleich die ganze Zuckermenge hinzuzufügen. Je länger der Saft Kontakt zur Schale der Trauben hat, desto dunkler wird der Wein. Zutaten Traubenwein: Für einen 10 Liter Ansatz Wein brauchen Sie: 15 kg Weintrauben, 1 Packung Reinzuchthefe. Die Gärung mit natürlichen Hefestämmen ist aufwendiger und nur schwer kontrollierbar, Backhefe ist ebenfalls nicht empfehlenswert. 25 ml Antigeliermittel 1g Kaliumdisulfit zur Schwefelung 4g Hefenährsalz Zucker Zubereitung Traubenwein: Das wichtigste Hilfsmittel zur Weingärung ist ein Gärballon, am besten aus Glas. Das Gefäß sollte eine passende Abdeckung und einen Gäraufsatz haben. Letzterer sorgt dafür, dass keine Luft ins Innere gelangt. Dafür lässt der Gäraufsatz CO2 entweichen, welches sich bei der alkoholischen Gärung bildet. Ein Absaugeschlauch oder Ähnliches, um den Wein aus dem Gärballon abfüllen zu können eine möglichst exakte Waage ein Vinometer, um den Alkoholgehalt des Weins zu messen, ein sauberes Tuch zum Filtern, große Schüsseln, um die Früchte vorzubereiten oder den Wein umzufüllen. Achte unbedingt darauf, dass diese nicht aus Metall sind, um den Geschmack des Weines nicht zu beeinflussen. |
Kosten für die Weinherstellung |
Äpfel | Ob Sie Äpfel oder Trauben nehmen. Es ist eigentlich egal. Aber achten Sie dabei, dass kein
Kerngehäuse und keine Stile dabei sind. ![]() |
![]() |
Kaufen bei IhrName.de kg ca. 4,00 € |
Weinhefe | Steinberg für 100l Saft/kg Maische. Flüssige Reinzuchthefe sorgt zuverlässig für volltönigen, gesunden Trauben-, Obst- und
Beerenwein. Gärtemperatur ab +10°C bis +25°C. Empfohlen für: Äpfel, Birnen, Rhabarber, Quitten, Grapefruit, Brombeeren, Heidelbeeren, Johannisbeeren und Traubenweine. ![]() |
![]() |
Kaufen bei IhrName.de kg ca. 6,00 € |
Trauben | Ob Sie Äpfel oder Trauben nehmen. Es ist eigentlich egal. Aber achten Sie dabei, dass kein
Kerngehäuse und keine Stile dabei sind. ![]() |
![]() |
Kaufen bei IhrName.de kg ca. 6,00 € |
Scharfes Messer | Zum Entfernen des Apfelkern und zur Zerkleinerung der Äpfel brauchen Sie ein scharfes Messer. ![]() |
![]() |
Kaufen bei IhrName.de ca. 6,00 € |
Arbeitsmesser | Zum Entfernen des Apfelkern und zur Zerkleinerung der Äpfel brauchen Sie ein scharfes Messer.
![]() |
![]() |
Kaufen bei IhrName.de ca. 30,00 € |
Zucker | Wasser und Zucker unter ständigem Rühren solange erhitzen, bis sich der Zucker aufgelöst hat und der Sirup glasklar ist. Die Zuckerlösung darf auf keinen Fall kochen. ![]() |
![]() |
Kaufen bei IhrName.de ca. 16,00 € |
Vinometer | Zur Alkoholbestimmung. Professioneller Kundenspezifischer Skalenloser Glaszylinder
mit sehr hohe Transparenz ist perfekt für unsere Alkoholmeter. Mit Zylinderbürste im Lieferumfang kann man leicht den Zylinder reinigen.
![]() |
![]() |
Kaufen bei IhrName.de ca. 16,00 € |
Arbeitsbrett | Damit sie Ihr Obst bearbeiten können, benötigen Sie eine geeignete Unterlage, denn Sie wollen ja
Ihren Küchentisch nicht beschädigen. ![]() |
![]() |
Kaufen bei IhrName.de ca. 18,00 € |
Kelter | Die Obstpresse ist aus unbehandeltem Holz
gefertigt und dank der mechanischen Stahlspindel denkbar einfach zu bedienen. Das Auffangbecken erleichtert die Saftgewinnung.
Fassungsvermögen: 12 l. ![]() |
![]() |
Kaufen bei IhrName.de ca. 60,00 € |
Keltertuch | Mithilfe des Presstuches kann der Presskorb ganz einfach mit dem zuvor zerkleinerten Obst
befüllt werden. ![]() |
![]() |
Kaufen bei IhrName.de ca. 10,00 € |
Gärfass | Grundprinzip des Alkohol Herstellens ist die Gärung. Dadurch wird Zucker in Alkohol umgewandelt.
Ein Gärbottich mit Gärspund ist zwingend nötig. ![]() |
![]() |
Kaufen bei IhrName.de ca. 30,00 € |
Korbflasche | Ob Sie Äpfel oder Trauben nehmen. Es ist eigentlich egal. Aber achten Sie dabei, dass kein
Kerngehäuse und keine Stile dabei sind. ![]() |
![]() |
Kaufen bei IhrName.de ca. 30,00 € |
Weinfass | Zur Lagerung und Reifung brauchen Sie, oder nicht, ein Weinfass mit Hahn Eichenholz Massiv 35 L.
Sie können natürlich den Wein auch direkt in Flaschen abfüllen.![]() |
![]() |
Kaufen bei IhrName.de ca. 130,00 € |
Weinflasche | Wenn Sie Ihren Wein nicht reifen lassen wollen, können Sie ihn auch direkt in Flaschen abfüllen. ![]() |
![]() |
Kaufen bei IhrName.de ca. 4,00 € |
Starterset zum Wein - ca. 70,00 € |
![]() Nehmen Sie am besten ein Starterset. Damit haben Sie alles beisammen, was Sie benötigen. Im Einzelnen kommt es viel teurer. Es umfaßt: |
|