Download Button Space Print
MSGS


Heiltees selber machen

MeinSolargarten


DuscheOb Erkältung, Regelschmerzen oder Stress, bei vielen Beschwerden kann ein frisch gebrühter Tee aus Heilkräutern helfen. Diese 10 Tees sollten Sie kennen

Bei vielen leichten Beschwerden müssen wir nicht gleich zur Medikamenten-Dröhnung greifen, sondern können uns mit sanften Heilmitteln behelfen, die schon Oma kannte. Indem wir uns Kräuter-Heiltees selber mischen. Dazu müssen wir noch nicht einmal selbst mit dem Kräuter-Bestimmungsbuch auf die Wiese gehen und Kräuter ernten, sondern können getrocknete Kräuter in guter Qualität einfach in der Apotheke oder im Reformhaus kaufen.

Achtung: Halten die Beschwerden länger an oder verschlimmern sich, sollten Sie einen Arzt aufsuchen! Um Ihren Tee wirklich komplett selbst zu machen, können Sie die Kräuter, Teeblätter oder Blüten selbst im Garten oder auf dem Balkon anbauen. Nach der Ernte müssen Sie sie gut trocknen.

Info: Kräuter, Blüten und Blätter müssen rascheln und zerbrechen, wenn Sie sie anfassen, Früchte sollten hart sein. Es ist wichtig, dass alle Zutaten gut durchgetrocknet sind, damit sich kein Schimmel bildet.

Sonnentrocknen ist nicht geeignet, da sonst wertvolle Inhaltsstoffe verloren gehen und die Blätter verbrennen können. Am besten trocknen Sie in einem Trockenautomat oder im Backofen auf niedrigster Stufe (circa 50 Grad). Der Trockenvorgang variiert je nach Beschaffenheit: Apfelstückchen benötigen mehrere Stunden bis sie trocken sind, wohingegen Malvenblätter beispielsweise nur ungefähr 30 Minuten brauchen.

Tee selber machen: Das richtige Mischverhältnis ist entscheidend. Weniger ist oft mehr, auch bei selbst gemachten Teemischungen. Eine Teemischung besteht ähnlich eines guten Parfums aus Basis, Kopf und Herznote. Die Basis stellen die Hauptkräuter dar und machen den größten Teil der Teemischung aus. Bei einem Kräutertee haben diese die Hauptwirkung, wie beispielsweise Kamille gegen Bauchschmerzen. Es empfiehlt sich ein Mischverhältnis von sechs Teilen Basiskräutern, vier Teilen Kopf und zwei Teilen Herz. In der Basis sollten Sie nicht mehr als sieben Kräuter verwenden, damit sich ihre Wirkung nicht verliert. Drei bis vier verschiedene Kräuter reichen meist schon aus.







Bild Für was gut Rezept
Majoran Husten und Magen
Fenchel ist eine tolle Knolle, doch auch seine Samen haben eine große Heilkraft: Im Aussehen ähnlich wie Kümmel, stecken sie voller wertvoller ätherischer Öle, die bei Magen-Darm-Beschwerden, aber auch bei Infekten der Bronchien helfen. Am besten entfaltet sich die Wirkung, wenn Sie die Samen (zum Beispiel in einem Mörser) zerstoßen.
Für ein en Liter Fencheltee brauchen Sie circa sieben Teelöffel Fenchelsamen. Zerstoßene Samen in einen Teefilter geben, mit heißem Wasser übergießen und 10 Minuten ziehen lassen.
Majoran Menstruations- und Wechseljahrprobleme
Die grünen, mit zartem Pelz überzogenen Blätter des Frauenmantels sehen nicht nur im Garten besonders schön aus; in ihnen stecken auch allerlei Wirkstoffe, die uns bei gewissen Leiden helfen können. Unter anderem enthalten die Blätter und Blüten des Frauenmantels Gerbstoffe. Diese haben einen zusammenziehenden Effekt auf die Schleimhäute: Keime können dann schlechter eindringen. Daher wird Frauenmanteltee in der vorbeugenden Therapie von Blasenentzündung, aber auch als akutes Heilmittel gegen leichten Durchfall bei Magen-Darm-Infekten eingesetzt. Auch bei Menstruationsbescherden und Wechseljahresbeschwerden soll Frauenmanteltee lindernd wirken; hierfür gibt es jedoch keinen wissenschaftlichen Beweis. Achtung: Bei Personen mit empfindlichem Magen können Übelkeit und Erbrechen auftreten.
2 TL von dem Kraut mit einer Tasse kalten Wassers übergießen und zum Sieden bringen, 10 Minuten ziehen lassen, abseihen. Bei Beschwerden 1 bis 3 Tassen täglich trinken.
Majoran Immunabwehr
Hagebutte haben einem Vitamin-C-Gehalt von 1250 mg pro 100 Gramm sind die leuchtend roten Früchte die Spitzenreiter unter den einheimischen Vitamin-C-Lieferanten. Auch mit den Vitaminen A, B1 und B2 sind sie bestens ausgestattet. Ihre Erntezeit ist im Herbst, dann können sie zu Konfitüren, Chutneys oder Tees verarbeitet werden. Hagebuttentee beugt Erkältungen vor und hilft bei Blasenentzündungen.
2 TL der getrockneten Hagebuttenschalen mit einer Tasse kaltem Wasser übergießen und über 5 Minuten zum Sieden bringen, abseihen. 3 Tassen täglich trinken. Leckere Variation: Hagebutten-Chili-Tee.
Majoran Entzündungen
Kamille ist ein wahrer Tausendsassa unter den Heilkräutern: Als Bäder und Spülungen wird Kamillen-Aufguss bei entzündlichen Hauterkrankungen insbesondere im Mund- und Rachenbereich eingesetzt. Ein Inhalieren mit Kamillen-Aufguss hilft gegen Erkrankungen der oberen Luftwege und beruhigt bei Reizhusten. Der Klassiker ist allerdings Kamillenblütentee, der eine krampflösende und antibakterielle Wirkung hat.  Übrigens: Haben Sie schon einmal von einer Rollkur bei Magenschmerzen gehört? Morgens auf nüchternen Magen soll dieses traditionelle Naturheilverfahren beruhigend wirken. Der Sinn ist, dass der Heiltee jeden Winkel im Magen- und Darmtrakt erreicht. Das funktioniert so: 1 Tasse Heiltee mit Kamillenblüten in kleinen Schlucken trinken, dann je 5 Minuten auf dem Rücken, der rechten Seite, dem Bauch und dann auf der linken Seite liegen.
2 TL Kamille mit einer Tasse heißem Wasser übergießen, 10 Minuten ziehen lassen, 2 bis 5 Tassen täglich.
Majoran Nervosität und Stress
Als Lavendelkissen oder duftendes Ölbad kennen Sie Lavendelblüten wahrscheinlich. Aber wussten Sie, dass man aus den schönen Blüten auch einen Tee machen kann? Lavendeltee hat eine beruhigende Wirkung. Wenn Sie unter Einschlafschwierigkeiten leiden, könnte es helfen, abends noch eine Tasse Lavendelblütentee zu trinken. Auch bei Schmerzen im Oberbauch wirkt Lavendeltee beruhigend.
2 TL Lavendelblüten mit 1 Tasse heißem Wasser übergießen, 10 Minuten ziehen lassen, abseihen.
Majoran Erkältungen und Reizhusten
Wenn Sie unter hartnäckigem Husten leiden, kann ein Tee aus Lindenblüten lindernd wirken. Die Blüten der Linde sind außerdem schweiß- und harntreibend, haben eine beruhigende sowie entzündungshemmende Wirkung.
1 TL Lindenblüten mit einer Tasse heißem Wasser übergießen, 5 Minuten ziehen lassen, abseihen. 1 Tasse täglich trinken.
Majoran Schnupfen und Magen- und Darmprobleme
Mit seinem üppigen Mix aus mehreren ätherischen Ölen, Gerb- und Bitterstoffen kommt Majoran in der Naturheilkunde schon seit Jahrhunderten zum Einsatz, um so unterschiedliche Beschwerden wie Magenkrämpfe, Bronchitis, Erkältung, Appetitlosigkeit, nervöse Unruhe, Rheuma und Gliederschmerzen erfolgreich zu lindern. Bekannt ist außerdem, dass Majoran auf den gesamten Körper beruhigend wirkt, Krämpfe lösen und beim Entwässern helfen kann. Ganz allgemein kann man sagen: Majoran macht auch schwere und fette Speisen leichter verdaulich.
2 TL getrockneten Majoran mit einer Tasse heißem Wasser übergießen, 5 Minuten ziehen lassen, abseihen. 1 bis 2 Tassen täglich.
Majoran Reizüberflutung, Herz- und Kreislaufprobleme
In der Kloster-, Volks- und Naturheilkunde verwendet man Zitronenmelisse seit jeher vorwiegend als natürliches und nebenwirkungsfreies Beruhigungsmittel. Die Inhaltsstoffe von Melisse helfen nachweislich bei nervösen Beschwerden jeder Art und kommen beispielsweise bei Schlafstörungen, nervösen Herzbeschwerden, Unruhezuständen und Reizdarm oder Reizmagen zum Einsatz. Zitronenmelisse kann aber auch Unterleibskrämpfe und Erkältungssymptome lindern sowie bei chronischer Bronchitis helfen.
2 TL der getrockneten Melissenblätter mit einer Tasse heißem Wasser übergießen, 10 Minuten ziehen lassen, abseihen. 2 bis 3 Tassen täglich.
Minze Übelkeit und Brechreiz
Zu Recht gilt Minze als heilsames Allroundtalent, besonders für Magen und Darm: Sowohl die reichlich enthaltenen Bitter- und Gerbstoffe in Minze als auch der hohe Gehalt des ätherischen Öls Menthol wirken nachweislich krampflösend, beruhigend und schmerzlindernd. Das gilt sowohl für die innere als auch für die äußere Anwendung, die mit „Japanischem Heilpflanzenöl“ zum Beispiel bei Muskel- und Nervenschmerzen wohltuend wirkt. Die wohltuende Wirkung des Minztees bei Übelkeit kann sich jedoch ins Gegenteil verkehren, wenn Sie zu viel davon trinken; lassen Sie es daher bei 2 bis 3 Tassen am Tag bewenden und nehmen Sie den Tee bei Übelkeit löffelweise zu sich.
2 Teelöffel getrocknete Minzblätter mit einer Tasse heißem Wasser übergießen, 10 Minuten ziehen lassen, abseihen.
Salbei Husten und Völlegefühl
Salbei enthält große Mengen ätherischer Öle, dazu viele Gerbstoffe, Flavonoide, Triterpene und Steroide. Dieser Mix macht die pelzigen Blätter besonders gesund. Insbesondere bei Halsschmerzen bringt das Gurgeln mit frischem Salbeitee schnell Linderung. Für einen Tee einfach ein bis zwei Gramm Salbeiblätter mit circa 200 Milliliter kochendem Wasser übergießen und zehn Minuten ziehen lassen. Der Heiltrunk wirkt auch bei Magen-Darm-Beschwerden (eine halbe Stunde vor jeder Mahlzeit eine Tasse trinken) und gegen nächtliches Schwitzen (zwei Stunden vor dem Schlafengehen eine Tasse kalten Tee trinken).
2 Teelöffel getrockneten Salbei mit einer Tasse heißem Wasser übergießen, 10 Minuten ziehen lassen, 3 Tassen täglich. Gegen Völlegefühl: jeweils nach den Mahlzeiten trinken.




Kommentar abgeben    Datenschutz    Impressum

Heute ist 

Last Update: